Information


Kurs B1Beckenbodengymnastik
Haltungs- und Bewegungsförderung zur Vermeidung von Beckenbodenschwäche (anerkannt nach § 20 SGB V)

Kurs ist zur Verlängerung der Rückenschullehrer Lizenz anerkannt.
Dieses Präventionsangebot ist bei der Zentralen Prüfstelle Prävention als zertifiziertes Kurskonzept hinterlegt und ermöglicht somit unseren Teilnehmern eine problemlose Zertifizierung. Entsprechend den geltenden Neuregelungen und Prüfkriterien ab dem 01. Januar 2021.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Dieser Kurs ist als Rückenschul-Refresher- Fortbildung zur Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz entsprechend den Inhalten des Curriculums der KddR für weitere 3 Jahre anerkannt!
Inhalt:
  • Anatomische Grundlagen (Die Körpermitte / Das Becken / Die Muskulatur der
    Körpermitte/ Das Muskelkorsett der Körpermitten/ unterschiede bei Frauen und Männern,
    Zusammenspiel mit umliegenden Strukturen)
  • Funktionseinheit Körpermitte (Atmung/ Haltung und Bauchinnendruck, Zusammenarbeit
    Beckenboden und Muskelkorsett, wie vermeide ich im Alltag und beim Sport
    Bauchinnendruck, Organsenkung, Rektusdiastase, Funktion und Dysfunktion)
  • Das richtige Toilettenverhalten (Vermeidungsstrategien, Ernährung, Alltagstipps)
  • Diagnostik & Untersuchung (Sichtbefund, Patientengespräch & Anamnese)
  • Beckenboden Wahrnehmungsübungen, Einführung in die Trainingsmethoden
  • Praktische Übungen & Techniken ( Arbeiten mit Hilfsmitteln, Alltagstipps)
  • Behandlungsansätze & Therapieplanung (wenn erwünscht Kursaufbau ?!, Übungspläne
    gestalten etc.)
  • Gruppentherapie & Kommunikation ( Dosierung, Motivation, Fehlerkorrektur / Umgang
    Scham und Tabuthemen)
SeminarortTherapie-Centrum Nord, Wilhelmshaven-Voslapp
ReferentUwe Krenz (Physiotherapeut), Sarina Willmer (ausgebildete Sportfachfrau)
Seminardauer16
Termin(e):Samstag, 11.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 12.10.2025, 09:00 - 14:00 Uhr
Kursgebühr340,- €
AdressatenPhysiotherapeuten/innen, Dipl.-Sportlehrer/innen, Sport- und Gymnastiklehrer/innen, Masseure/innen (nach den erweiterten Ausbildungsbedingungen ab 1994)
16 Fortbildungspunkte